
Wärmepumpe
Entdecken Sie die Zukunft des Heizens mit Wärmepumpen!
Wärmepumpen nutzen emissionsfreie Energiequellen und bieten eine effiziente, kostensparende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Profitieren Sie von attraktiven Förderungen und gestalten Sie Ihre Heizkosten nachhaltig. Erfahren Sie, wie Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können!
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nimmt Wärme aus einer Quelle (wie Luft, Wasser oder Erde) auf und gibt sie an einem anderen Ort ab, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur dass sie Wärme anstatt Kälte abgibt. Das macht sie zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Heiz- und Kühllösung.
Vorteile einer Wärmepumpe
Warum Wärmepumpe?
HOHE EFFIZIENZ
Wärmepumpen erzeugen aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 bis 5 Kilowattstunden Wärme. Damit sind sie deutlich effizienter als konventionelle Heizsysteme wie Öl oder Gas, die Energie im Verhältnis 1:1 umwandeln.
GERINGE HEIZKOSTEN
Die Betriebskosten einer korrekt dimensionierten Wärmepumpe liegen rund 25 % unter denen von Gas- oder Biomasseheizungen und fast 30 % unter alten Ölheizungen.
EMISSIONSFREIE ENERGIEQUELLEN
Wärmepumpen nutzen etwa 75 % ihrer Energie aus unerschöpflichen, erneuerbaren Quellen wie Luft, Erdwärme und Grundwasser. So heizen sie nachhaltiger und emissionsfreier als Gas- oder Ölheizungen.
ZUKUNFTSSICHER UND
UNABHÄNGIG
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen, die unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sind. So schützen sie vor Preisanstiegen und bieten eine zukunftssichere Heizlösung.
WARTUNGSARM UND LANGLEBIG
Wärmepumpen bieten rund 15 Jahre effiziente und zuverlässige Heizleistung, wenn ein Wartungsintervall von zumindest 2 Jahren eingehalten wird. Bei korrekter Installation und regelmäßiger Wartung sind sie nahezu störungsfrei und garantieren nachhaltige Wärme ohne größere Reparaturen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übertragen diese auf das Heizungswasser. Sie sind ideal für Regionen mit milden Wintern, da sie selbst bei kaltem oder bewölktem Wetter effizient arbeiten. Diese Wärmepumpen eignen sich hervorragend für die Heizungsmodernisierung, da sie einfach aufgestellt werden können und zur Werterhaltung Ihrer Immobilie beitragen. Investieren Sie in eine Luftwärmepumpe, um nachhaltig zu heizen und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.
Wärmepumpe für Altbau
Ist eine Wärmepumpe für einen Altbau sinnvoll?
Luftwärmepumpen eignen sich nicht nur optimal für Neubauten, sondern auch für den Heizungstausch in Bestandsgebäuden. Für eine erfolgreiche Installation sind jedoch einige entscheidende Faktoren zu beachten. Eine gute Dämmung erhöht die Effizienz der Wärmepumpe; bei schlechter Isolierung kann die Heizleistung unzureichend sein. Zudem muss die Wärmepumpe auf die Heizlast des Gebäudes abgestimmt sein, weshalb eine präzise Berechnung essenziell ist.
Es ist wichtig, dass Heizkörper oder Fußbodenheizungen vorhanden sind, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten können. Andernfalls sind gegebenenfalls Anpassungen notwendig.
Zusammenfassend ist eine Wärmepumpe besonders sinnvoll, wenn das Gebäude gut isoliert ist und geeignete Wärmequellen vorhanden sind. Eine individuelle Beratung durch Fachleute ist daher unbedingt zu Empfehlen.
Unser Angebot
Von der Planung bis zur Wartung – alles aus einer Hand
BERATUNG UND PLANUNG
Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Planung vor Ort
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Professionelle Installation und Einrichtung durch Kältetechniker
WARTUNG UND KUNDENDIENST
Regelmäßige Wartung und schneller Service mit Ersatzteilen vor Ort
Kosten und Förderungen

Panasonic
Verbleibende Kosten = Gesamtkosten − Förderung
Verbleibende Kosten = ca. 23.000 € − 16.000 € = 7.000 €
Zusammenfassung:
-
Gesamtkosten: ca. 23.000 € (Richtpreis bei 7 KW)
-
Förderung: 16.000 €
-
Verbleibende Kosten: 7.000 €
Der Einbau der Panasonic Luftwärmepumpe kostet insgesamt ca. 23.000 Euro (Richtpreis bei 7KW), von denen durch Förderungen 16.000 Euro abgezogen werden können. Die verbleibenden Kosten betragen somit 7.000 Euro. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten variieren können und individuell durch Angebote festgelegt werden.

Vaillant
Verbleibende Kosten = Gesamtkosten − Förderung
Verbleibende Kosten = ca. 32.000 € − 16.000 € = 16.000 €
Zusammenfassung:
-
Gesamtkosten: 32.000 € (Richtpreis bei 7 KW)
-
Förderung: 16.000 €
-
Verbleibende Kosten: 16.000 €
Der Einbau der Vaillant Luftwärmepumpe kostet insgesamt 32.000 Euro (Richtpreis bei 7 KW), von denen durch Förderungen 16.000 Euro abgezogen werden können. Die verbleibenden Kosten betragen somit 16.000 Euro. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten variieren können und individuell durch Angebote festgelegt werden.
FAQs
Fragen und Antworten zu Luft-Wasser-Wärmepumpen
Kontakt
Kontaktieren Sie uns - Wir beraten Sie gerne!
Adresse
Günter Kratky Gesellschaft m.b.H.
Kaarstraße 7, 4040 Linz
Öffnungszeigen
Mo. Die. Do.:
7:30 - 12:00, 13:00 - 17:00
Mi. 7:30 - 12:00
Fr.: 7:30 - 12:00
Sa, So.: Geschlossen